Mosaik- Fachschule für Sozialwesen
genehmigte Ersatzschule
Jugend- und Sozialwerk gemeinnützigeGmbH
KONTAKT
Bernauer Straße 146a, 16515 Oranineburg
ANSPRECHPARTNER
Peter Fuhrmann, Schulleiter
Telefon: 03301836074 Fax: 03301836075
E-Mail: k.klein@mosaik-fs.de
BRANCHE
Bildung, Erziehung & Unterricht
UNTERNEHMENSBESCHREIBUNG
Die Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH mit Sitz in Oranienburg engagiert sich seit 1998 für die Bildung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Wir betreiben über 75 Kindertagesstätten in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Mit Hilfe von
mehr als 1600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, können wir über 10.000 Betreuungsplätze anbieten.
Eine erfolgreiche Erweiterung des Bildungsangebotes stellte die Eröffnung von zwei Mosaik-Grundschulen, einem Gymnasium und einer Oberschule dar.
Mit Gründung der Fachschule für Sozialwesen in Oranienburg und der Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin ist eine zusätzliche Möglichkeit für die Erwachsenenbildung geschaffen worden, mit der Zielsetzung hochqualifizierte und verantwortungsvolle staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher auszubilden.
AUSBILDUNG | PRAKTIKA | FERIENARBEIT
Teilzeit- Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in
Das Angebot unserer Fachschulen richtet sich vor allem an Erwachsene, Abiturienten und Sozialassistenten, die ein Interesse an einer Erziehertätigkeit und einer entsprechenden Ausbildung haben.
Die Ausbildungszeit beträgt drei Schuljahre. Ausbildungsbeginn ist immer der Schuljahresbeginn der allgemeinbildenden Schulen.
Zugangsvoraussetzungen
Sie können zur Ausbildung zugelassen werden, wenn
Sie den mittleren Schulabschluss (MSA) erworben haben, bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und eine mindestens einjährige Tätigkeit…
oder
-einen mittleren Schulabschluss und Abschluss einer einschlägigen, mindestens zweijährigen Berufsausbildung (zB. Sozialassistent*in)
oder
-ein Abitur (allgemeine Hochschulreife)
nachweisen können
-Bei ausländischen Schulabschlüssen muss zusätzlich ein Deutsch- Sprachdiplom auf der Niveaustufe C1 des europäischen Referenzrahmens nachgewiesen werden.